Unser Publikum hat es beim Voting für das »Publikum des Jahres 2020« auf den zweiten Platz geschafft! Nun bewerben wir uns gemeinsam mit Ihnen um den Titel, der bei der Jurysitzung Anfang März von einer Expertenrunde unter dem Vorsitz von Geigerin Carolin Widmann vergeben wird. Der Preis wird seit 2017 jährlich vom Fachmagazin concerti ausgelobt, das Gewinnerpublikum kann sich auf einen Überraschungsempfang im Rahmen einer Konzert- oder Opernveranstaltung freuen, zudem winkt ein Preisgeld in Höhe von 5000 Euro für die Nachwuchsarbeit, gestiftet vom concerti-Partner GeloRevoice.
Da der Lockdown die geplanten vorweihnachtlichen Aufführungen von Brigitte Fassbaenders beliebter »Hänsel und Gretel«-Inszenierung verhindert hat, haben sich in einer spontanen Aktion das Musiktheater-Ensemble, der Schauspieler Tobias Beyer und das Staatsorchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Srba Dinić auf der Bühne im Großen Haus des Theaters zusammengefunden und unter der Regie einer renommierten Aufnahmefirma Auszüge aus Engelbert Humperdincks Oper »Hänsel und Gretel« eingespielt. Mit dabei sind Isabel Stüber Malagamba (Hänsel), Jelena Banković (Gretel), Maximilian Krummen (Peter / Vater), Zhenyi Hou (Gertrud / Mutter), Fabian Christen (Knusperhexe), Jinkyung Park (Sandmännchen) und Tobias Beyer (Sprecher).
Die CD erscheint beim Label Coviello Classics und ist ab sofort exklusiv und solange der Vorrat reicht bei unserem Besucherservice sowie im Webshop des Staatstheaters für 10 Euro zu erwerben. Allen Abonnentinnen und Abonnenten des Staatstheaters Braunschweig wird als kleines Dankeschön für ihre Treue und Geduld in Zeiten von verschobenen Premieren und abgesagten Vorstellungen ein Freiexemplar der CD per Post zugeschickt.
Liebes Publikum,
nach den neuesten Pandemie-Beschlüssen von Bund und Ländern vom gestrigen Sonntag hat die Theaterleitung heute Entscheidungen über unseren Spiel- und Probenbetrieb in den nächsten Wochen getroffen. Der laufende Probenbetrieb wird ab dem 16. Dezember vorerst bis zum Ende des Lockdowns am 10. Januar eingestellt. Um den Spielbetrieb, sollte er im Februar wieder gestattet sein, danach genügend vorbereiten und wieder aufnehmen zu können, werden wir bis zum 31. Januar keine Vorstellungen spielen.
Generalintendantin Dagmar Schlingmann: »Dieser Schritt fällt uns nicht leicht, wir halten ihn aber aufgrund der leider wieder stark steigenden Infektionszahlen für absolut notwendig. Damit leistet das Staatstheater seinen Beitrag, Kontakte so weit wie möglich einzuschränken«.
Unsere Theaterkasse bleibt ab dem 16.12. bis auf Weiteres geschlossen. Unser Besucherservice ist jedoch weiterhin per E-Mail unter besucherservice@staatstheater-braunschweig.de sowie per Telefon über 0531 1234 567 zu folgenden Öffnungszeiten für Sie erreichbar:
16.12. – 23.12.
Dienstag bis Freitag 10:00 – 19:30 Uhr, Samstag 10:00 – 14:00 Uhr
24.12.: 10:00 – 14:00 Uhr
ab 28.12.
Dienstag bis Freitag 10:00 – 17:00 Uhr, Samstag 10:00 – 14:00 Uhr
31.12.: 10:00 – 14:00 Uhr
Gerne nimmt unser Besucherservice Ihre Gutscheinwünsche oder Ihre Bestellungen unserer Weihnachts-CD mit Auszügen aus Engelbert Humperdincks Oper »Hänsel und Gretel« entgegen.
Sobald die weitere Vorgehensweise für die Zeit nach Januar von Bund und Ländern zum Umgang mit der Corona-Pandemie bekannt wird, werden wir Sie hier und auf unseren Social Media-Kanälen über neue Spieltermine und den jeweiligen Vorverkaufsstart informieren.
Lassen Sie uns gerade in der Vorweihnachtszeit füreinander da sein, uns mit Abstand und Disziplin gegenseitig den Rücken stärken und weiterhin optimistisch in die Zukunft blicken – »Die Zukunft so hell«!
Ihr Staatstheater Braunschweig
Was tun, wenn im dunklen November der Spielbetrieb ruht und der Zeitpunkt einer Wiederaufnahme weiter ungewiss ist? Wir machen uns selbst und Ihnen, unserem Publikum, Mut. Seit Dienstag prangt das Motto der aktuellen Spielzeit, »Die Zukunft so hell«, auf einem 22 Meter breiten Banner an der erleuchteten Fassade unseres Theaters, als Zeichen ungebremster Neugier und Lust auf Zukunft, gerade in Zeiten einer großen Krise.
56 Vorstellungen im Großen und im Kleinen Haus des Staatstheaters, in der Stadthalle und im Lokpark fallen im November aus, die Proben für die in diesem Monat geplanten Premieren aber laufen unter den aktuellen Abstands- und Hygieneregeln weiter. Das Familienstück »Alice im Wunderland« (Regie Katharina Schmidt) und die Schauspielproduktionen »Frau Ada denkt Unerhörtes« (Regie Milena Mönch) und »Pfisters Mühle: Ein Heimatverein« (Rebekka David) hatten bereits ihre Generalproben, Regisseur Dirk Schmeding und sein Team gehen in den nächsten Tagen mit einer Neuinszenierung von Antonín Dvořáks »Rusalka« in die Endprobenphase.
Wann diese Inszenierungen ihre Premieren feiern können und wie sich der gesamte Spielplan dann in den nächsten Monaten gestaltet, entscheidet sich für das Staatstheater Braunschweig und alle anderen Theater frühestens in der nächsten Woche, wenn Bund und Länder ihre neuen Maßnahmen zur Bekämpfung der SARS-Cov2-Pandemie beschlossen und bekannt gegeben haben.
Der Planungsaufwand für immer wieder neue Spiel- und Probenplanmodelle ist dabei für uns immens groß – insbesondere für die Theaterleitung und die Spartenleiter*innen Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Konzert und JUNGES!, für das Künstlerische Betriebsbüro, wo alle Fäden zusammenlaufen, und den Besucherservice, wo Ticketfragen und Umplatzierungen erledigt werden. Nur gut, dass trotzdem niemand bei uns am Staatstheater Braunschweig das ausgerufene Spielzeit-Motto aus dem Blick verliert - »Die Zukunft so hell«.
»Jezibaba, hilf mir, hilf!
Deiner ew'gen Weisheit Licht
tiefster Geheimnisse Dunkel bricht,
der Menschen Zukunft siehst du im Traum, zählst die Gestirn im Weltenraum, der Erde Gifte, die Kraft des Mondesscheins braust du zum Heiltrank, und bannst der Krankheit Keim.«
(aus: »Rusalka«, Lyrisches Märchen in drei Akten von Antonín Dvořák)
Liebes Publikum,
wir freuen uns sehr, wieder für Sie spielen zu dürfen! Da uns Ihre Gesundheit wichtig ist, haben wir ein umfassendes Hygienekonzept entsprechend den geltenden Corona-Verordnungen erstellt. Durch die Einhaltung der Verhaltens- und Hygienemaßnahmen helfen Sie mit, sich selbst und andere vor Infektionskrankheiten zu schützen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Sie nur bei uns empfangen können, wenn Sie zur Einhaltung dieser Maßnahmen bereit sind. Das vollständige Hygienekonzept und Informationen zum Kartenverkauf finden Sie hier.
Hinweis: Laut der derzeitigen Niedersächsischen Verordnung für infektionsschützende Maßnahmen sind wir als Veranstalter dazu verpflichtet, die personenbezogenen Daten jeder Besucherin und jedes Besuchers aufzunehmen. Sie finden das Formular zur Besucherregistrierung hier. Bitte bringen Sie das vollständig ausgefüllte Formular mit zur Vorstellung und geben es am Einlass ab.
Vielen Dank für Ihr Entgegenkommen und Ihre Unterstützung!